Version vom 16. April 2019, 21:39 Uhr
Information zur Nachricht (bearbeiten ) Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden.
Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Gerinnungssystem )
== 1. Phase: Gefäßkonstriktion == Das Blutgefäß zieht sich zusammen. Dafür sorgen [[humoral]]e Faktoren zusammen mit [[nerval|neuronalen]] Reflexen und lokal ausgelöste [[Spasmus, spastisch|Krämpfen]] des Gefäßes. Das Gefäß schließt sich, soweit es möglich ist. Jetzt können sich hier Thrombozyten zusammenballen.
== 1. Phase: Gefäßkonstriktion ==
Das Blutgefäß zieht sich zusammen. Dafür sorgen [[humoral]]e Faktoren zusammen mit [[nerval|neuronalen]] Reflexen und lokal ausgelöste [[Spasmus, spastisch|Krämpfen]] des Gefäßes. Das Gefäß schließt sich, soweit es möglich ist. Jetzt können sich hier Thrombozyten zusammenballen.
Übersetzung Der zunächst allein aus [[Thrombozyten]] zusammengesetzte Wundpfropf ist nicht in der Lage, die verletzte Gefäßstelle dauerhaft zu verschließen. Das ist auch gut so, denn sonst könnten solche Pfropfe manchmal zu schnell gebildet werden. So sorgt das komplexe Gerinnungssystem dafür, dass die Gerinnung nur dann stattfindet, wenn sie wirklich gebraucht wird. Der zunächst allein aus Thrombozyten zusammengesetzte Wundpfropf ist nicht in der Lage, die verletzte Gefäßstelle dauerhaft zu verschließen. Das ist auch gut so, denn sonst könnten solche Pfropfe manchmal zu schnell gebildet werden. So sorgt das komplexe Gerinnungssystem dafür, dass die Gerinnung nur dann stattfindet, wenn sie wirklich gebraucht wird.