Aktuelle Version vom 16. April 2019, 21:15 Uhr
Information zur Nachricht (bearbeiten ) Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden.
Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (ADH, antidiuretisches Hormon, Vasopressin )
ADH wird im [[Hypothalamus]] gebildet, in den Hypophysenhinterlappen transportiert und dort durch verschiedenste Regulationsmechanismen in die Blutbahn abgegeben. <br/> ADH besitzt antidiuretische Wirkung, indem es die Wasserrückresorption in den distalen Tubuli sowie in den Sammelrohren der Niere fördert. Dadurch geht dem Körper möglichst wenig Wasser verloren. Die vasopressorische Wirkung des ADH führt zur arteriellen [[Vasokonstriktion, vasokonstriktorisch|Vasokonstriktion]] und damit zu einer Blutdruckerhöhung. Die ADH-Ausschüttung wird im Rahmen des osmoregulatorischen Systems gesteuert.
ADH wird im [[Hypothalamus]] gebildet, in den Hypophysenhinterlappen transportiert und dort durch verschiedenste Regulationsmechanismen in die Blutbahn abgegeben. <br/>
ADH besitzt antidiuretische Wirkung, indem es die Wasserrückresorption in den distalen Tubuli sowie in den Sammelrohren der Niere fördert. Dadurch geht dem Körper möglichst wenig Wasser verloren. Die vasopressorische Wirkung des ADH führt zur arteriellen [[Vasokonstriktion, vasokonstriktorisch|Vasokonstriktion]] und damit zu einer Blutdruckerhöhung. Die ADH-Ausschüttung wird im Rahmen des osmoregulatorischen Systems gesteuert.
Übersetzung ADH wird im [[Hypothalamus]] gebildet, in den Hypophysenhinterlappen transportiert und dort durch verschiedenste Regulationsmechanismen in die Blutbahn abgegeben. <br/> ADH besitzt antidiuretische Wirkung, indem es die Wasserrückresorption in den distalen Tubuli sowie in den Sammelrohren der Niere fördert. Dadurch geht dem Körper möglichst wenig Wasser verloren. Die vasopressorische Wirkung des ADH führt zur arteriellen [[Vasokonstriktion, vasokonstriktorisch|Vasokonstriktion]] und damit zu einer Blutdruckerhöhung. Die ADH-Ausschüttung wird im Rahmen des osmoregulatorischen Systems gesteuert. ADH wird im Hypothalamus gebildet, in den Hypophysenhinterlappen transportiert und dort durch verschiedenste Regulationsmechanismen in die Blutbahn abgegeben.
ADH besitzt antidiuretische Wirkung, indem es die Wasserrückresorption in den distalen Tubuli sowie in den Sammelrohren der Niere fördert. Dadurch geht dem Körper möglichst wenig Wasser verloren. Die vasopressorische Wirkung des ADH führt zur arteriellen Vasokonstriktion und damit zu einer Blutdruckerhöhung. Die ADH-Ausschüttung wird im Rahmen des osmoregulatorischen Systems gesteuert.