Cell Membrane

Version vom 16. April 2019, 22:37 Uhr von 127.0.0.1 (Diskussion) (Auto-translated text.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Sprachen:
Deutsch • ‎English

Die Zellmembran oder Zellwand stellt als eine semipermeable (halbdurchlässige) Membran die äußere Begrenzung einer Zelle dar.

Die Zellmembran (der Zellen von Mensch und Tier) besteht aus zwei Schichten unterschiedlicher Lipide, in die Proteine eingelagert oder angelagert sind. Die eingelagerten Proteine dienen dem gerichteten und gesteuerten selektiven Stoffdurchtritt (Ionenkanäle, Transportproteine) und der transmembranalen Weiterleitung von extrazellulären Signalen (Signaltransduktion). Viele Membranproteine sind Rezeptorproteine, diese besitzen spezifische Bindungsstellen (Rezeptoren) für chemische Signalstoffe (Hormone, Neurotransmitter), welche über die Rezeptoren den Stoffdurchtritt steuern oder die Signalfunktion vollziehen. Die an die Z. extra- oder intrazellulär angelagerten Proteine stellen entweder Enzyme dar, oder sie bilden als Strukturproteine ein intrazelluläres Stützwerk.

Die Zellmembran (Membrana cellularis, Zytomembran) oder Peanale (lat. Häutchen), bei Pflanzenzellen auch Plasmalemma genannt, ist eine Biomembran, die die lebende Zelle umgibt und ihr inneres Milieu aufrecht erhält. Bei einer Stärke von etwa 6–10 nm ist sie lichtmikroskopisch höchstens als vage Linie erfassbar. Jede Zelle identifiziert sich mit Hilfe ihrer peripheren Proteine nach außen hin (siehe Antigen). Diese Membranproteine liegen oder ″schwimmen″ auf oder in der Membran. Zusätzlich dazu hängen zur Markierung an der Außenseite der Zellmembran oft kurzkettige, teilweise bäumchenartig verzweigte Kohlenhydratverbindungen an den Proteinen und an den Lipiden. Man spricht dann von Glykoproteinen bzw. Glykolipiden. Die nach außen ragenden Strukturen der Zellmembran haben vielfach Rezeptor-Funktion. Diese Glykoproteine und Glykolipide bilden auch die Glykokalyx, die bei Zellen ohne Zellwand für Stabilität sorgt. Die Außenseite der Zellmembran ist mit verschiedenen Rezeptoren besetzt.

Die meisten Zellen besitzen ein Membranpotential, was heißt, dass zwischen innen und außen eine Potentialdifferenz besteht. Es entsteht durch unterschiedliche Stoff- und Ladungsverteilung ein elektrochemischer Gradient. Sonderbildungen sind bei tierischen Zellmembranen die Mikrovilli, Pseudopodien-artige Ausstülpungen nach außen, die die Oberfläche der Membran vergrößern und zusammen den ″Bürstensaum″ der Zelle bilden. Eine Zellmembran ist die Abgrenzung zwischen unterschiedlichen Zellen. Außerdem findet in der Zellmembran ein Stoffaustausch statt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Zellmembran (Wikipedia CC-by-sa-3.0)