00:29, 12. Mär. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+535 Bytes) . . N
Stäbchen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Mit den Stäbchen werden die Lichtsignale von außen innerhalb des Auges aufgenommen. Im Gegensatz zu den Zapfen nehmen die Stäbchen nur monochromatisch a…“)
00:25, 12. Mär. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+510 Bytes) . . N
Zapfen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Zapfen in der Netzhaut sind Photorezeptoren. Sie vermitteln farbige Lichtpunkte, die vom Gehirn zu einem Bild zusammengesetzt werden. Im Gegensatz zu d…“)
16:31, 11. Mär. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+545 Bytes) . . N
Pigmentepithel
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Pigmentepithel liegt innen auf der Netzhaut des Auges auf und besteht aus einem flachen, einschichtigem Epithel. Es ist durch die enthaltenen Pigme…“)
23:30, 10. Mär. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+291 Bytes) . . N
Netzhaut
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Netzhaut ist sozusagen das das durch die Linse produzierte Bild aufnehmende Organ im Inneren des Auges. https://de.wikipedia.org/wiki/Netzhaut <sub>([…“)
23:28, 10. Mär. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+206 Bytes) . . N
Iris
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die "Blende" des Auges. https://de.wikipedia.org/wiki/Iris_(Auge) <sub>([http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAl…“)
23:27, 10. Mär. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+286 Bytes) . . N
Aderhaut
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der stark mit Adern versetzte mittlere Anteil der Augenhaut. Versorgt vor allem die Netzhaut mit Blut. https://de.wikipedia.org/wiki/Aderhaut <sub>([http:…“)
23:25, 10. Mär. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+388 Bytes) . . N
Kammerwasser
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Wasser, das den Augapfel seine Spannung gibt und ihn rund hält. Wird im Ziliarkörper gebildet und fließt über den Kammerwinkel ab. Bei Abflusss…“)
23:20, 10. Mär. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+418 Bytes) . . N
Linse
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Linse des Auges ist ein durchsichtiger Körper, der durch die Fasern, mit denen er im Auge aufgehängt ist, in seiner Brechkraft verändert werden kann. Da…“)
23:11, 10. Mär. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+276 Bytes) . . N
Ziliarmuskel
(Die Seite wurde neu angelegt: „Teil des Ziliarkörpers, der die Brechkraft der Linse verändern kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Augenmuskeln#Musculus_ciliaris <sub>([http://de.wikip…“)
23:07, 10. Mär. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+973 Bytes) . . N
Akkomodation
(Die Seite wurde neu angelegt: „Auf Deutsch bedeutet Akkommodation soviel wie Anpassung an verschiedene Entfernungen. Durch die Änderung der Brechkraft der Linse „stellt“ das Auge auf un…“)
21:43, 10. Mär. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+650 Bytes) . . N
Kammerwinkel
(Die Seite wurde neu angelegt: „Zwischen Hornhaut (Cornea) des Auges und Iris in der vorderen Augenkammer fließt das Kammerwasser ab. Diese Winkel wird Augenwinkel genannt und wenn die Struk…“)