17:23, 23. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+525 Bytes) . . N
Arteriae iliacae communes
(Die Seite wurde neu angelegt: „Paarige Beckenarterien. Sie entstehen aus der Teilung der Bauchaorta im Becken und teilen sich auf beiden Seiten wieder in A. iliaca interna und A. iliaca…“)
17:09, 23. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+338 Bytes) . . N
Arteriae renales
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die paarigen Aa. renales entspringen auf Höhe des 1. und 2. Lendenwirbels rechts und links aus der Bauchaorta. Sie versorgen vor allem die Nieren. https:…“)
17:04, 23. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+355 Bytes) . . N
Rektum
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Rektum, deutsch auch Mastdarm, ist der letzte Teil des Dickdarms, in dem der Kot vor der Defäkation gespeichert wird. Er liegt hinter dem Sigmoid und mün…“)
16:59, 23. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+344 Bytes) . . N
Sigmoid
(Die Seite wurde neu angelegt: „Unter Sigmoid versteht man den vor dem Rektum liegenden Teil des Dickdarms, der wie ein S gebildet ist, das ihm auch den Namen gibt (griech. Sigma = S). h…“)
16:56, 23. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+405 Bytes) . . N
Arteria mesenterica inferior
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Arteria mesenterica inferior entspringt aus der Bauchaorta unterhalb der Nierenarterien. Sie versorgt die folgenden Strukturen des Bauches: * linke…“)
16:51, 23. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+483 Bytes) . . N
Arteria mesenterica superior
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Arteria mesenterica superior versorgt wesentliche Teile des Oberbauchs mit sauerstoff<nowiki>haltigem</nowiki> Blut. Zu diesen Teilen gehören Tei…“)
16:43, 23. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+416 Bytes) . . N
Truncus coeliacus
(Die Seite wurde neu angelegt: „Hauptabfluss aus der Aorta am Hiatus aorticus nach dem Eintritt in den Bauchraum. Der Truncus coeliacus versorgt einen (linken) Teil des Magens über…“)
11:27, 23. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+133 Bytes) . . N
Hiatus aorticus
(Die Seite wurde neu angelegt: „Öffnung im Diaphragma, durch das die Brustaorta in den Bauchraum geführt wird. Ab hier wird die Aorta "Bauchaorta" genannt.“)
15:49, 22. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+359 Bytes) . . N
Thrombus
(Die Seite wurde neu angelegt: „Blutgerinnsel, durch geronnenes Blut entstanden. Thromben können vom Blut aus dem Entstehungsgebiet mitgenommen und in anderen Gebieten eine Infarkt|Infarzi…“)
15:24, 22. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+434 Bytes) . . N
Infarkt
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Wort Infarkt stammt vom lateinischen Verb "infarcire" = hineinstopfen. Es bezeichnet einenn Gewebsuntergang (Nekrose) durch Sauerstoffunterversorgung (…“)
10:52, 20. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+384 Bytes) . . N
Sagittal
(Die Seite wurde neu angelegt: „In der Medizin gebrauchtes Adjektiv, das die Richtung von vorn nach hinten durch einen Körper (von lateinisch "Sagitta", der Pfeil) beschreiben soll. https:/…“)
10:48, 20. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+447 Bytes) . . N
Computertomogramm
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bildgebendes Verfahren in der Medizin, das mit Hilfe von Röntgenstrahlen Schnittbilder des menschlichen Körpers darstellen kann. Viele Schnittbilder lassen a…“)