13:02, 27. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+296 Bytes) . . N
Inferior
(Die Seite wurde neu angelegt: „unterer ..., unten liegend, identisch mit kaudal, Gegenteil von superior https://de.wikipedia.org/wiki/Anatomische_Lage-_und_Richtungsbezeichnungen <s…“)
13:00, 27. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+268 Bytes) . . N
Superior
(Die Seite wurde neu angelegt: „unterer ..., unten liegend, identisch mit kaudal https://de.wikipedia.org/wiki/Anatomische_Lage-_und_Richtungsbezeichnungen <sub>([http://de.wikipedia.org…“)
12:53, 27. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+291 Bytes) . . N
Medial
(Die Seite wurde neu angelegt: „Anatomische Bezeichnung der Lage: mittig, in der Mitte, zur Mitte gelegen. https://de.wikipedia.org/wiki/Anatomische_Lage-_und_Richtungsbezeichnungen <sub>([…“)
12:50, 27. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+314 Bytes) . . N
Anterior
(Die Seite wurde neu angelegt: „Vorder ... oder vorn liegend, Beim Menschen identisch mit ventral (von lat. venter, der Bauch) https://de.wikipedia.org/wiki/Anatomische_Lage-_und_Richtun…“)
12:45, 27. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+265 Bytes) . . N
Posterior
(Die Seite wurde neu angelegt: „hinten liegend, meistens identisch mit dorsal https://de.wikipedia.org/wiki/Anatomische_Lage-_und_Richtungsbezeichnungen <sub>([http://de.wikipedia.org/wi…“)
11:33, 27. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+109 Bytes) . . N
Kaudal
(Die Seite wurde neu angelegt: „Richtungsbezeichnung in der Medizin: zum Körperende hin gesehen, zu den Füßen (cauda, lateinisch: Schwanz)“)
16:01, 25. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(+2.276 Bytes) . . N
Fibrillen
(Die Seite wurde neu angelegt: „* Die Tunica interna (Intima) ist die innerste Wandung und besteht aus einer lückenlosen einreihigen Lage von Endothel<nowiki />zellen, die in Längsricht…“)
15:59, 25. Aug. 2018
(Unterschied | Versionen) . .(-2.279 Bytes) . .Blutgefäße
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „Röhrenförmige Hohlräume zum Transport des Blutes. Alle Blutgefäße, mit Ausnahme der Kapillaren, haben vier Schic…“)