Anatomischer Totraum

Version vom 16. April 2019, 21:18 Uhr von 127.0.0.1 (Diskussion) (Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Sprachen:
Deutsch • ‎English

Dieser anatomische Totraum kann bei manchen Krankheiten dramatisch zunehmen – etwa bei der Zerstörung der Alveolen im Rahmen eines Emphysems. In diesem Fall verbleibt ein großer Teil der eingeatmeten Luft in Lungenbereichen, die nicht am Gasaustausch teilnehmen; ein großer Teil des Atemvolumens wird sozusagen «verschwendet». Der Patient kann dies dadurch ausgleichen, dass er öfter und tiefer Luft holt (das Keuchen des Emphysempatienten).