Array

Vitalzeichen/en: Unterschied zwischen den Versionen

(Auto-translated text.)
(Auto-translated text.)
Zeile 2: Zeile 2:
 
The vital signs control begins with the first eye contact with the patient and the associated recording of the vital signs and is a component of the compilation of an overview in the emergency situation. The vital sign control is the first diagnostic measure in every emergency situation and takes place permanently, e.g. through conversation with the patient.
 
The vital signs control begins with the first eye contact with the patient and the associated recording of the vital signs and is a component of the compilation of an overview in the emergency situation. The vital sign control is the first diagnostic measure in every emergency situation and takes place permanently, e.g. through conversation with the patient.
  
Bei leblosen Patienten ohne spontane Lautäußerung wird gezielt der im Notarztdienst übliche „Diagnostische Block“ nach ERC-Richtlinien: Bewußtsein – Atmung – Puls oder Lebenszeichen? abgearbeitet.
+
In inanimate patients without spontaneous vocal expression, the "Diagnostic Block" according to ERC guidelines, which is customary in emergency medical services, is specifically used: Consciousness - Breathing - Pulse or life sign? worked off.
  
 
Je nach den Gegebenheiten der Situation wird der Notarzt, anders als der Nichtgeübte, die Vitalzeichenkontrolle weniger in der ritualisierten Form (Bewußtsein, Atmung, Puls/Lebenszeichen) prüfen. Ein Patient, der sitzt und atmet oder ein Neugeborenes, das schreit ist selbstverständlich auch ohne das ritualisierte Vorgehen als vital zu bezeichnen. Damit ist die Vitalzeichenkontrolle erfolgt. Erhaltene Vitalzeichen lassen aber keine Schlüsse hinsichtlich der vitalen Bedrohung durch eine akute Erkrankung zu. So kann z.B. ein adaptierter Patient mit schwerer obstruktiver Atemwegserkrankung mit einem Blutdruck von 80mmHg systolisch und einer Sauerstoffsättigung von 35 mmHg durchaus erhaltene Vitalzeichen zeigen und sogar mit dem Notarzt sprechen. Die Vitalzeichenkontrolle findet daher nach den Richtlinien aller Notfallorganisationen permanent und bei jeder Änderung des klinischen Bildes sofort gezielt statt.
 
Je nach den Gegebenheiten der Situation wird der Notarzt, anders als der Nichtgeübte, die Vitalzeichenkontrolle weniger in der ritualisierten Form (Bewußtsein, Atmung, Puls/Lebenszeichen) prüfen. Ein Patient, der sitzt und atmet oder ein Neugeborenes, das schreit ist selbstverständlich auch ohne das ritualisierte Vorgehen als vital zu bezeichnen. Damit ist die Vitalzeichenkontrolle erfolgt. Erhaltene Vitalzeichen lassen aber keine Schlüsse hinsichtlich der vitalen Bedrohung durch eine akute Erkrankung zu. So kann z.B. ein adaptierter Patient mit schwerer obstruktiver Atemwegserkrankung mit einem Blutdruck von 80mmHg systolisch und einer Sauerstoffsättigung von 35 mmHg durchaus erhaltene Vitalzeichen zeigen und sogar mit dem Notarzt sprechen. Die Vitalzeichenkontrolle findet daher nach den Richtlinien aller Notfallorganisationen permanent und bei jeder Änderung des klinischen Bildes sofort gezielt statt.

Version vom 16. April 2019, 22:35 Uhr

Sprachen:
Deutsch • ‎English

The vital signs control begins with the first eye contact with the patient and the associated recording of the vital signs and is a component of the compilation of an overview in the emergency situation. The vital sign control is the first diagnostic measure in every emergency situation and takes place permanently, e.g. through conversation with the patient.

In inanimate patients without spontaneous vocal expression, the "Diagnostic Block" according to ERC guidelines, which is customary in emergency medical services, is specifically used: Consciousness - Breathing - Pulse or life sign? worked off.

Je nach den Gegebenheiten der Situation wird der Notarzt, anders als der Nichtgeübte, die Vitalzeichenkontrolle weniger in der ritualisierten Form (Bewußtsein, Atmung, Puls/Lebenszeichen) prüfen. Ein Patient, der sitzt und atmet oder ein Neugeborenes, das schreit ist selbstverständlich auch ohne das ritualisierte Vorgehen als vital zu bezeichnen. Damit ist die Vitalzeichenkontrolle erfolgt. Erhaltene Vitalzeichen lassen aber keine Schlüsse hinsichtlich der vitalen Bedrohung durch eine akute Erkrankung zu. So kann z.B. ein adaptierter Patient mit schwerer obstruktiver Atemwegserkrankung mit einem Blutdruck von 80mmHg systolisch und einer Sauerstoffsättigung von 35 mmHg durchaus erhaltene Vitalzeichen zeigen und sogar mit dem Notarzt sprechen. Die Vitalzeichenkontrolle findet daher nach den Richtlinien aller Notfallorganisationen permanent und bei jeder Änderung des klinischen Bildes sofort gezielt statt.