Import (Diskussion | Beiträge) (Import) |
(Make text translatable.) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | <languages /> | ||
| + | <translate> | ||
die auf die arteriellen Milzkapillaren folgenden weiten, venösen Kapillaren. Besitzen ein lückenhaft-poröses, für intakte Erythrozyten aus dem extravasalen Raum der roten Pulpa durchlässiges Endothel aus spindelförmigen, zu Phagozytose befähigten →Retikulumzellen (Uferzellen) und dazu querliegenden →Reticulinfasern. Ihre kontraktilen Wände können den Blutstrom nach Bedarf beschleunigen, verlangsamen oder sperren. | die auf die arteriellen Milzkapillaren folgenden weiten, venösen Kapillaren. Besitzen ein lückenhaft-poröses, für intakte Erythrozyten aus dem extravasalen Raum der roten Pulpa durchlässiges Endothel aus spindelförmigen, zu Phagozytose befähigten →Retikulumzellen (Uferzellen) und dazu querliegenden →Reticulinfasern. Ihre kontraktilen Wände können den Blutstrom nach Bedarf beschleunigen, verlangsamen oder sperren. | ||
| + | </translate> | ||
die auf die arteriellen Milzkapillaren folgenden weiten, venösen Kapillaren. Besitzen ein lückenhaft-poröses, für intakte Erythrozyten aus dem extravasalen Raum der roten Pulpa durchlässiges Endothel aus spindelförmigen, zu Phagozytose befähigten →Retikulumzellen (Uferzellen) und dazu querliegenden →Reticulinfasern. Ihre kontraktilen Wände können den Blutstrom nach Bedarf beschleunigen, verlangsamen oder sperren.