11:11, 9. Jan. 2017
(Unterschied | Versionen) . .(+1.090 Bytes) . . N
Röhrenknochen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Röhrenknochen (lange Knochen, Ossa longa) sind der wichtigste Knochentyp. Beispiele sind am Arm der Oberarmknochen (Humerus), die Elle (Ulna) und die Speiche…“)
08:15, 9. Jan. 2017
(Unterschied | Versionen) . .(+331 Bytes) . . N
Knochenmatrix
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Knochenmatrix ist die organische Grundsubstanz, die von den Osteoblasten gebildete wird, aber noch nicht mineralisiert ist. https://de.wikipedia.org/…“)
07:49, 9. Jan. 2017
(Unterschied | Versionen) . .(+295 Bytes) . . N
Osteozyten
(Die Seite wurde neu angelegt: „Reife Knochenzellen, die in der Matrix des Knochens eingelagert sind. Sie entwickeln sich aus den Osteoblasten. https://de.wikipedia.org/wiki/Osteozyt <su…“)
07:41, 9. Jan. 2017
(Unterschied | Versionen) . .(+771 Bytes) . . N
Körperrichtungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bezeichnungen wie caudal und proximal zeigen Richtungen im Körper an, die sich an lateinischen Namen orientieren. *Dorsal: den Rücken betreffen, zum Rücken…“)
06:55, 9. Jan. 2017
(Unterschied | Versionen) . .(+339 Bytes) . . N
Körperachsen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Definition von Körperachsen stellt uns Hilfslinien zur Verfügung, anhand derer wir uns am menschlichen Körper orientieren können. Es gibt drei Hauptac…“)
06:49, 9. Jan. 2017
(Unterschied | Versionen) . .(+394 Bytes) . . N
Körperebenen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die drei Hauptebenen im menschlichen Körper, die es gestatten, Strukturen in Diagnose und Therapie zu ermitteln und zu bezeichnen. *Frontalebene *Sagittaleben…“)
06:15, 3. Jan. 2017
(Unterschied | Versionen) . .(+915 Bytes) . . N
Osteoporose
(Die Seite wurde neu angelegt: „Erkrankung des Alters, bei Hormon<nowiki>störungen</nowiki> und Stoffwechsel<nowiki>erkrankungen</nowiki>, die sich durch eine geringere Knochendichte…“)
08:26, 14. Dez. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+320 Bytes) . . N
Amine
(Die Seite wurde neu angelegt: „Amine sind organische Abkömmlinge des Ammoniaks (NH3). Eine oder mehrere Wasserstoffatome sind aber durch Alkyl- oder Arylgruppen ersetzt. https://de.wik…“)
07:27, 14. Dez. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+766 Bytes) . . N
Erregung (physiologisch)
(Die Seite wurde neu angelegt: „Erregung bedeutet in der Physiologie, dass bestimmte Systeme die Fähigkeit haben, auf Reize in ihrer Umgebung selbsttätig zu reagieren. Synapsen vermitt…“)
12:22, 13. Dez. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+420 Bytes) . . N
Opioid
(Die Seite wurde neu angelegt: „Unter Opioiden versteht man natürliche (teilweise körpereigene wie Endorphine) und synthetische Substanzen, die an Opioidrezeptoren im ZNS andocken u…“)
12:17, 13. Dez. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+391 Bytes) . . N
Soma
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Körper einer Zelle, manchmal ohne den Zellkern gesehen, speziell bei den Nervenzellen zur Unterscheidung zu den nicht zum Soma gehörenden Zellfo…“)
12:02, 13. Dez. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+519 Bytes) . . N
Marklager
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Marklager des menschlichen Nervensystems sind Bereich, die aus den markhaltigen Axonen der Nerven bestehen. Sie bilden die durch die hellen M…“)
11:50, 13. Dez. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+487 Bytes) . . N
Ranvierringe
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bereiche der Axone von ca. 1 Mikrometer Größe, die in einem Abstand von 0,2 bis 2 Millimeter die Myelinscheiden unterbrechen. Hier findet die Depol…“)