12:41, 13. Mai 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+367 Bytes) . . N
Hormonsystem I
(Die Seite wurde neu angelegt: „Lernmodul von [http://www.ischler.com Ischler Institut] zum Hormonsystem mit den Themen # Funktion von Hormonen # Lage und Bau endokriner Drüsen # Aufgabe…“)
12:38, 12. Mai 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+368 Bytes) . . N
Ileum
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dritter Dünndarmabschnitt nach Duodenum und Jejunum. Hat gegenüber dem Jejunum weniger Zotten und Einfaltungen, wobei gegenüber dem Jejunum keine kl…“)
12:34, 12. Mai 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+355 Bytes) . . N
Jejunum
(Die Seite wurde neu angelegt: „Zweiter Teil des Dünndarms nach dem Duodenum. Dient vor allem der enzymatischen Aufspaltung des Speisebreis. Dafür hat der Pankreassaft die entsprech…“)
12:28, 12. Mai 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+464 Bytes) . . N
Duodenum
(Die Seite wurde neu angelegt: „Zwölffingerdarm, gelegen zwischen Magen und Jejunum. Im Duodenum wird der saure Speisebrei durch die Säfte von Galle und Pankreas vom hochsauren Milieu a…“)
12:20, 12. Mai 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+293 Bytes) . . N
Pylorus
(Die Seite wurde neu angelegt: „Magenpförtner, Übergang vom Magen in den Zwölffingerdarm, gibt den Speisebrei portionsweise in das Duodenum ab. https://de.wikipedia.org/wiki/Pylorus <sub>…“)
19:39, 11. Mai 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+367 Bytes) . . N
Lieberkühn Krypten
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Lieberkühn-Krypten sind schlauchförmige Einsenkungen des Dünndarm- und Dickdarmepithels. Im Dünndarm münden sie zwischen den Zotten, im Dickdarm frei…“)
13:41, 15. Apr. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+449 Bytes) . . N
Plexus myentericus
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Plexus myentericus oder Auerbach-Plexus ist ein Geflecht aus Nervenzellen und -fasern. Er ist ein Teil des enterisches Nervensystem (ENS)|enterischen…“)
13:29, 15. Apr. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+433 Bytes) . . N
Plexus submucosus
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Plexus submucosus steuert der Plexus submucosus autonom die Sekretion der Drüsen des Magen-Darm-Trakts. Außerdem kontrolliert er gemeinsam mit de…“)
18:24, 12. Apr. 2016
(Unterschied | Versionen) . .(+268 Bytes) . . N
Magenwand
(Die Seite wurde neu angelegt: „Für das Verdauen der Speisen im Magen produzieren spezielle Drüsen einen sehr sauren Saft, der auch die Magenwand angreifen könnte. Daher wird von der Mag…“)